Diskussion auf Deutsch

Unterhalte dich mit anderen Serato Anwendern auf Deutsch

Externe Festplatte + Serato = ?

Vin-G 5:40 PM - 12 November, 2008
Hallo alle zusammen !
Ich bin noch nicht allzu lange dabei aber plane nun schon mir serato zuzulegen.
da es einfach den bereich des möglcihen erweitert.
zurzeit bestize ich noch keinen laptop, will mir aber später einen macbook anschaffen.

so mein problem ist nun:
ich habe einen pc mit windows xp, also müsste ich serato erstmals darüber laufen lassen. und da ich da ich mir eine externe festplatte kaufen wollte wo ich die mp3s
archivieren wollte, kam mir nun die frage,

1. was für eine externe festplatte würdet ihr empfehlen ( bitte beachtet das ich zurzeit einen windows pc besitze und bald auf einen mac umsteigen will) ?

2. und ist es überhaupt sinnvoll die datein dann auf die externe festplatte zu archivieren oder bringt das nur ärger in verbrindung mit serato ( clubgeschichten, gigs, etc.) ?

3.oder würdet ihr eher empfehlen alle tracks auf der "internen-platte" zu lassen und programme ( außer serato ) auf die extern festplatte zu installieren ?

danke im vorraus
.vg
the0bone 6:14 PM - 12 November, 2008
Quote:

1. was für eine externe festplatte würdet ihr empfehlen ( bitte beachtet das ich zurzeit einen windows pc besitze und bald auf einen mac umsteigen will) ?
Normale USB2.0 mit externen Netzteil.
Quote:

2. und ist es überhaupt sinnvoll die datein dann auf die externe festplatte zu archivieren oder bringt das nur ärger in verbrindung mit serato ( clubgeschichten, gigs, etc.) ?
Ich würde mir eine externe holen... aber nicht live von der spielen. Wozu die Bandbreite des USB Ports bei einem Gig verschwenden, wenn es nicht notwendig wäre. Ich würde aber auf der externen ein Backup der Files vorschlagen. Evtl. hast du ja mal nen Festplattenproblem bei deiner Internen... und dann?
Quote:

3.oder würdet ihr eher empfehlen alle tracks auf der "internen-platte" zu lassen und programme ( außer serato ) auf die extern festplatte zu installieren ?

s.o. und Software auf einer externen Festplatte zu installieren ist so mit das dü***ste, was ich je gehört habe. Die Programme schreiben sich in die Regestry und werden versucht zu starten. Und die dlls und so zu laden. Und dann werden die nicht gefunden... das bremmst deinen Win PC dann richtig schön aus.

Wie kommst du überhaupt auf diese Fragen? Hast du Angst, dass der Platz eng wird? Dann kaufst du dir das falsche Notebook (was du ja noch nicht hast).
FDW 6:25 PM - 12 November, 2008
Wichtig ist, dass die externe Festplatte per USB (oder LAN) angeschlossen wird. Die neuen MacBooks haben kein Firewire mehr.

Zudem solltest du die Festplatte mit FAT32 formatieren (nicht NTFS) damit später auch Mac OS die Daten lesen und schreiben kann.

Generell solltest du dir aber überlegen, die Musik nicht lieber auf der internen zu behalten. (Natürlich ist ein regelmäßiges Backup auf einer externen HDD sinnvoll) Je mehr externe Geräte du nutzt, um so mehr kann kaputt gehen...
nik39 8:19 PM - 12 November, 2008
Quote:
Generell solltest du dir aber überlegen, die Musik nicht lieber auf der internen zu behalten. (Natürlich ist ein regelmäßiges Backup auf einer externen HDD sinnvoll) Je mehr externe Geräte du nutzt, um so mehr kann kaputt gehen...

Dem schliesse ich mich an. Je mehr Geräte, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass etwas futsch gehen kann.

Ich persönlich würde Dir zu NTFS raten, und nicht FAT32. FAT32 ist ein instabiles, fehleranfälliges Dateisystem.
Vin-G 8:52 PM - 12 November, 2008
danke erstmal für die vielen "netten" antworten.
hmm also eine externe für backup machen ok.

aber bezüglich des FAT32 und NTFS-Problems:
Habe aber auch schon oft gehört, dass FAT32 Fehlerhaft sein soll.
Hatte mit meinem NTFS-Platten noch nie Probs.
Und die Macs an sich lesen keine NTFS-Platten ?
Also muss ich die Externe Back-Up-Festplatte auf FAT32 formatieren ?

Und die neuen Macs haben auch kein firewire mehr ?
wieso dass denn ? das ist sollte doch der "neue standard" werden.
die übertragung ist bei firewire auch viel schneller.
Digi Dee 8:56 PM - 12 November, 2008
Mac kann NTFS lesen aber nicht schreiben.
Vin-G 9:01 PM - 12 November, 2008
ka****e
dann hol ich mir halt erst eine externe, wenn ich nen lappi habe und dann muss ich die sachen eben anders rüberbekommen.
(am besten eine externe die extra für macs ist !)

Alles klar. somit hat sich mein problem eig. gelöst. DANKE NOCHMAL AN ALLE
Vin-G 9:03 PM - 12 November, 2008
ps: habe das hier gefunden.
es ist also doch möglich NTFS platten zu lesen.
mithilfe eines treibers.

www.computerbase.de
metroplex2005 9:05 PM - 12 November, 2008
aber nicht das schreiben oder? Cue Punkte setzen fällt aber zb. Unter schreiben.
Vin-G 9:06 PM - 12 November, 2008
ja klar alles was mit "erstellen/ändern" zu tun hat ist schreiben.
also ich ahbe wzar kein mac aber habe das hier gefunden:

www.macupdate.com

zitat:
"DESCRIPTION

NTFS-3G for Mac OS X is a read-write (finally) NTFS file-system driver. This means we can finally write to memory sticks larger than 4GB (formatted with NTFS). "
LosMintos 9:11 PM - 12 November, 2008
Tja, schade, dass Du ein Apple-Laptop kaufen möchtest. Ich würde Dir zu einem Notebook mit eSATA raten (klar, auch Firewire 800 sollte an Bord sein und USB haben eh alle). Dann würde ich Dir raten, eine externe Platte zu kaufen, die mindestens eSATA und USB unterstützt. eSATA für Dich und USB für den Notfall ;-)

IMHO spricht auch überhaupt nix gegen den Einsatz einer externen Platte mit Serato. Ob die ausgerechnet über USB angeschlossen sein muss, wo doch das SL1 schon über USB kommuniziert, könnte man sicher kontrovers diskutieren. Brauch man aber nicht, wenn man Firewire oder eSATA nutzt.

Wenn Du die Platte sowohl mit Windows als auch Mac nutzen willst, bist Du mit FAT32 auf der sicheren Seite. Sooo fehleranfällig ist das nun auch wieder nicht. Man kann Mac OS X aber erweitern, dass es auch NTFS schreiben kann.
Vin-G 9:17 PM - 12 November, 2008
danke.
das mit dem mac os update ( ntfs lesen und schreiben ) wusste ich schon.
hmm aber von eSATA habe ich echt noch nie was gehört. noch eine anschluss art. uff^^
hmm ja aber ich denke ich handel das so dass ich meinen laptop halt mit allem bestücke. und die externe festplatte nur als back up benutze.
die externe würde ich nur mit dem laptop nutzen.

hmm. habe von einigen freunden gehört, dass man am betsen wenig auf dem laptop installiert haben sollte ( weil serato dann sauber läuft )
das ist halt mein hauptproblem.
ich würde eig. noch ein paar andere progis installieren. ( fotobearbeitungssoftware, musikbearbeitungssoftware, texbearbeitung, etc. )
wie ist eure erfahrung da ?
RHF 9:25 PM - 12 November, 2008
Quote:
Wenn Du die Platte sowohl mit Windows als auch Mac nutzen willst, bist Du mit FAT32 auf der sicheren Seite. Sooo fehleranfällig ist das nun auch wieder nicht.

Ich hatte auch noch nie Probleme mit SSL + externer Fat32
nik39 9:31 PM - 12 November, 2008
Quote:
Quote:

Wenn Du die Platte sowohl mit Windows als auch Mac nutzen willst, bist Du mit FAT32 auf der sicheren Seite. Sooo fehleranfällig ist das nun auch wieder nicht.


Ich hatte auch noch nie Probleme mit SSL + externer Fat32

Du brauchst nur einmal aus Versehen die Platte angeschaltet austöpseln, ohne dass Du sie am System abgemeldet hast und Du kannst sehr leicht in Teufels Küche kommen.

Mein Rat ist:

www.serato.com <- click

NTFS-3G. Kostet nix.

Alternativ, wenn Du dann eh nur noch mit einem Mac unterwegs bist... nimm das Apple Filesystem HFS.
Quickie_007 10:03 PM - 12 November, 2008
Quote:
FAT32 ist ein instabiles, fehleranfälliges Dateisystem.

Nuja, das halte ich für ein Gerücht. Es läuft vllt nicht sonderlich gut mit manchen Mac(OS X)-Kombos, ist aber durchaus ausgereift und stabil, nur leider veraltet (NTFS: New Technology File System).
metroplex2005 10:05 PM - 12 November, 2008
ich hatte bis vor kurzem meine tracks auf ner zweiten partition liegen. Seitdem ich sie auf meine systempartition geholt hab treten wesentlich weniger dropouts auf. Ich vermute mit ner externen Platte verhält sichs ähnlich.
nik39 10:07 PM - 12 November, 2008
Quote:
Quote:

FAT32 ist ein instabiles, fehleranfälliges Dateisystem.


Nuja, das halte ich für ein Gerücht. Es läuft vllt nicht sonderlich gut mit manchen Mac(OS X)-Kombos, ist aber durchaus ausgereift und stabil, nur leider veraltet (NTFS: New Technology File System).

Das ist etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Ich meinte, dass FAT32 im Vergleich zu NTFS ein instabileres und fehleranfälligeres Dateisystem ist.

Warum sollte man mit dem Feuer spielen, wenn es Alternativen gibt?
Quickie_007 10:20 PM - 12 November, 2008
Quote:
Ich meinte, dass FAT32 im Vergleich zu NTFS ein instabileres und fehleranfälligeres Dateisystem ist.

Instabiler, da muss ich dir widersprechen, fehleranfälliger aber definitv, allein schon wegen fehlendem Journal.
nik39 10:28 PM - 12 November, 2008
Wenn es fehleranfälliger ist, ist es dann nicht automatisch instabiler (weil fehlerfreier Betrieb mit niedriger Wahrscheinlichkeit gewährleistet werden kann)?
LosMintos 10:48 PM - 12 November, 2008
Quote:
hmm. habe von einigen freunden gehört, dass man am betsen wenig auf dem laptop installiert haben sollte ( weil serato dann sauber läuft )
das ist halt mein hauptproblem.
ich würde eig. noch ein paar andere progis installieren. ( fotobearbeitungssoftware, musikbearbeitungssoftware, texbearbeitung, etc. )
wie ist eure erfahrung da ?
Ich nutze SSL mit einem normalen Laptop, mit dem ich auch alles mögliche andere tue. Entscheidend dürfte nicht die Zahl der installierten Programme sein, sondern die Zahl der Programme und Dienste, die gleichzeitig (mit SSL) laufen. Wenn Du auflegst, muss ja nicht gleichzeitig ein voller Virenscan laufen ;-)

Quote:
ich hatte bis vor kurzem meine tracks auf ner zweiten partition liegen. Seitdem ich sie auf meine systempartition geholt hab treten wesentlich weniger dropouts auf. Ich vermute mit ner externen Platte verhält sichs ähnlich.
Nur als Gegenbeispiel: Ich spiele alles von einer externen Platte und habe keine Dropouts.
Quickie_007 10:50 PM - 12 November, 2008
Hmm kommt drauf an, wie man es sieht.
Quote:
Wenn es fehleranfälliger ist, ist es dann nicht automatisch instabiler [..]?

Es läuft genauso stabil wie NTFS (vllt sogar noch stabiler, da es simpler aufgebaut ist), wobei Stabilität die Zeit ausmacht, in der ein System nicht durch einen selbstverursachten Fehler ausfällt.

Fehleranfälliger ist es, da es einfacher ist, einen Datenverlust zu erreichen (z.B. durch Benutzerinteraktion oder plötzlichen Stromausfall).
FDW 12:20 AM - 13 November, 2008
Quote:

Ich nutze SSL mit einem normalen Laptop, mit dem ich auch alles mögliche andere tue. Entscheidend dürfte nicht die Zahl der installierten Programme sein, ...


Aber das was sie am System ändern kann Nachteile bringen und SSL beeinflussen.


Noch mal zu Mac OS und NTFS: Ich würde FAT32 auf einer externen HDD bevorzugen, an Stelle von NTFS+Treiber fürn Mac. Es gibt genug Probleme die Auftreten können mit diesen Treibern. Da nehme ich lieber in Kauf, dass mal eine Datei unter FAT32 nicht mehr lesbar ist wegen nem Fehler am Dateisystem, als dass der Treiber die komplett Platte zerballert. Alles schon vorgekommen. So toll laufen die alle noch nicht und sind zudem recht langsam.

Ich selber hatte vor einigen Tagen selber das Problem, dass meine Videos für VSL auf einer externen HDD liegen die mit NTFS formatiert ist. Auf dem alten Mac hatte ich einen Treiber von Paragon installiert um auch schreiben zu können. Lief alles ganz gut. Nun habe ich nen neuen Mac bekommen und wollte auf ihm VSL testen. Dabei habe ich aber vergessen, dass die HDD ja in NTFS formatiert ist und noch keinen zusätzlichen Treiber installiert wurde. Mac OS konnte also nur lesen. Aber selbst das hat gereicht (warum auch immer) um VSL und SSL komplett bis hin zum Absturz zu treiben. Ich war am Verzweifeln, bis mit der Treiber eingefallen ist. Ich habe draus gelernt: zurück zu FAT...
Digi Dee 12:32 AM - 13 November, 2008
Oder man formatiert die externe Platte mit HFS (also Mac) und installiert auf dem Windows Rechner MacDrive um darauf zugreifen zu können. So habe ich es und muss mir um keine Datenverluste sorgen machen.
FDW 12:59 AM - 13 November, 2008
Da stellt sich aber auch die Frage, wie gut das Programm arbeitet. Zudem hat man hier noch Kosten!

Ich möchte halt möglichst flexibel sein und die Daten auch an anderen Computern ohne Probleme nutzen können. (zB wenn der eigenen Rechner abkackt beim Gig...)
Vin-G 9:47 AM - 13 November, 2008
Quote:
Oder man formatiert die externe Platte mit HFS (also Mac) und installiert auf dem Windows Rechner MacDrive um darauf zugreifen zu können. So habe ich es und muss mir um keine Datenverluste sorgen machen.

das hört sich für mich eig. für die beste lösung an. da man für den eigenen lap kein risiko eingeht und dennoch mit anderen auf die platte zugreifen kann.
man kauft sich platte ja eh um "vorerst" mit dem lap daraufzugreifen zu können.
nik39 9:50 AM - 13 November, 2008
Quote:
Hmm kommt drauf an, wie man es sieht.
Quote:

Wenn es fehleranfälliger ist, ist es dann nicht automatisch instabiler [..]?


Es läuft genauso stabil wie NTFS (vllt sogar noch stabiler, da es simpler aufgebaut ist), wobei Stabilität die Zeit ausmacht, in der ein System nicht durch einen selbstverursachten Fehler ausfällt.

Fehleranfälliger ist es, da es einfacher ist, einen Datenverlust zu erreichen (z.B. durch Benutzerinteraktion oder plötzlichen Stromausfall).

Verdammt. Punkt für Dich ;)

FAT32 ist also fehleranfälliger, aber nicht instabiler per se.
Quickie_007 11:39 AM - 13 November, 2008
Ja, genauso würd ich es sagen.
nik39 12:39 PM - 13 November, 2008
Tja, leider hab ich's vor Dir gesagt. *Ätsch*

1:1.
Digi Dee 4:13 PM - 13 November, 2008
Wie FDW schon sagte ist MacDrive für Windows kostenpflichtig. Arbeitet aber meiner Meinung nach sehr gut. Von der NTFS Geschichte unter Mac OS lasse ich die Finger da ich in der Vergangenheit nur Probleme hatte. Funktioniert hat es zwar, die Probleme kamen aber später als ich z.B. meine Windows Partition löschen und XP neu installieren wollte. Mac OS ist mit dem geänderten Filesystem nicht mehr klar gekommen und ich konnte keine weitere Partition mehr erstellen. Selbst reparaturen mit der OS DVD funktionierten nicht. Ende vom Lied war eine Neuinstallation des kompletten Systems.
DJ KEV & PAIR-E 11:35 AM - 19 November, 2008
Dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Habt ihr sicherlich schon in meinem anderen Thema gelesen. Ich nutze auch n MacBook mit ner externen über usb. Dropouts habe ich keine. Lediglich friert die GUI ein wenn ich von Browse auf Import switche oder im Browsefenster was Suche. Sobald ich die Buchstaben eintippe friert die GUI gleichzeitig ein. Der Sound wird nicht beeinträchtigt da er höchste Priorität hat. Trotzdem nervts.
FDW 1:49 PM - 19 November, 2008
Auch wenn dus jetzt in nem dritten Thread postet kommt nicht mehr bei raus...
DJ KEV & PAIR-E 2:04 PM - 19 November, 2008
ja mei...die Hoffnung stirbt zuletzt ;-)
ben-g 3:44 PM - 17 June, 2009
Gibts denn eine Empfehlung welches Format tendenziell das bessere ist? Also meine Festplatte ist MacOS Journaled formatiert und alles läuft prima. Nur für den Win Austausch ist es nicht so praktisch glaube ich...
DJ T.I.M.P 7:21 AM - 24 June, 2009
Also ich habe sowohl ne 3,5 WD my book und eine Toshiba 2,5 mit jeweils 500 GB extern. Hochfahren von Serato dauert vielleicht länger, aber während des Betriebs noch nie Probleme gehabt, obwohl 300Gb jeweils drauf sind. Und das mit 1gb Hauptspeicher und core2duo 1,66. Kumpel von mit hat nen Mac mit externer Verbatim Festplatte. Auch noch nie Probleme. Muss jeder selbst entscheiden
DJ FlowJay 8:38 AM - 24 June, 2009
ICH hatte robleme damals mit der externen geschichte und xp.

hat geruckelt,ist sogar mal abgestürzt.

SEITDEM ich alles intern hatte,egal bo nch xp oder jetzt mim macbook,,KEINERLEI probleme mehr gehabt.

nur meine erfahrung.....


xp würde ICH ntfs formatieren und JA mit NTFS-3G kann man auch datein unter mac osx bearbeiten
FDW 12:28 AM - 2 July, 2009
Quote:
Gibts denn eine Empfehlung welches Format tendenziell das bessere ist? Also meine Festplatte ist MacOS Journaled formatiert und alles läuft prima. Nur für den Win Austausch ist es nicht so praktisch glaube ich...


Nimm doch FAT32. So lange du keine Dateien über 4GB auf der Platte hast - und das wird bei Musik echt schwer - ist das wohl die beste Lösung. So bist du mit jedem OS ohne Umwege kompatibel.